Kontakt
0 Pos. (0 Eur) inkl. MwSt.

Hochgeschwindigkeitsfette

Hochgeschwindigkeitsfette

Hochgeschwindigkeitsfett - Spezielles Schmierfett für hohe Drehzahlen und schnelllaufende Lager

 

Inhaltsverzeichnis

 

Was ist Hochgeschwindigkeitsfett? - Beschreibung

Hochgeschwindigkeitsfett ist ein spezielles Schmierfett, das für die Schmierung bei hohen Drehzahlen und schnelllaufenden Lagern entwickelt wurde. Wenn Sie Hochgeschwindigkeitsfett kaufen möchten, finden Sie bei uns bewährte Lösungen für verschiedene Hochdrehzahl-Anwendungen. Dieses essentielle Schmierfett besteht aus hochwertigen niedrigviskosen Grundölen, speziellen Verdickern wie Lithium-Komplex oder Polyurea und bewährten Additiven für zuverlässige Leistung bei hohen Drehzahlen. Hochwertiges Hochgeschwindigkeitsfett wird typischerweise in der NLGI-Klasse 2 angeboten und bietet eine optimale Balance zwischen niedriger Reibung und ausreichender Schmierfähigkeit bei schnelllaufenden Anwendungen.

Modernes Hochgeschwindigkeitsfett geht weit über einfache Schnelllaufschmierung hinaus. Heute stehen hochentwickelte Hochgeschwindigkeitsfette zur Verfügung, die mit reibungsreduzierenden Additiven ausgestattet sind und selbst bei Drehzahlen über 10.000 U/min zuverlässige Schmierung gewährleisten.

 

Welche Vorteile bietet Hochgeschwindigkeitsfett? - Vorteile

Hochgeschwindigkeitsfett bietet erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile durch seine Spezialisierung auf Hochdrehzahl-Anwendungen. Es reduziert die Reibung und Erwärmung bei hohen Drehzahlen und verhindert das Ausschleudern aus den Lagern. Hochwertiges Hochgeschwindigkeitsfett bietet guten Verschleißschutz, niedrige Geräuschentwicklung und geringe Energieverluste für Schnelllauf-Anwendungen. Es ist drehzahloptimiert für Anwendungen über 5.000 U/min und eignet sich für Spindellager, Hochdrehzahlmotoren, Werkzeugmaschinen und viele andere schnelllaufende Maschinenelemente. Moderne Hochgeschwindigkeitsfette bleiben auch bei extremen Drehzahlen stabil und schäumen nicht auf.

Langfristig amortisieren sich Investitionen in hochwertiges Hochgeschwindigkeitsfett durch reduzierte Energieverluste, verlängerte Lagerstandzeiten und verbesserte Präzision. Ein spezielles Hochgeschwindigkeitsfett verhindert vorzeitige Lagerausfälle durch Überhitzung oder Mangelschmierung bei hohen Drehzahlen.

 

Wofür wird Hochgeschwindigkeitsfett verwendet? - Anwendung

Hochgeschwindigkeitsfett findet vielfältige Anwendung in Werkzeugmaschinen, Spindeln, Hochdrehzahlmotoren und Präzisionsanwendungen. Es schmiert Spindellager, Werkzeugspindeln, Turbinenlager, Hochfrequenzmotoren und andere schnelllaufende Maschinenelemente bei Drehzahlen über 5.000 U/min. Besonders wichtig ist es als Schnelllaufschmierung in CNC-Maschinen, Frässpindeln, Schleifspindeln und überall dort, wo eine zuverlässige Schmierung bei hohen Drehzahlen benötigt wird.

Spindellager und Werkzeugmaschinen

Hochgeschwindigkeitsfett schmiert Spindellager in CNC-Fräsmaschinen, Drehmaschinen, Schleifmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen bei hohen Drehzahlen. Es bietet niedrige Reibung und geringe Erwärmung auch bei Dauerbetrieb mit hohen Drehzahlen. Bei Werkzeugspindeln reduziert es Vibrationen und verbessert die Bearbeitungsqualität durch stabile Schmierung.

Hochdrehzahlmotoren und Antriebe

In Hochdrehzahlmotoren, Turbinen und schnelllaufenden Antrieben schmiert Hochgeschwindigkeitsfett die Lager zuverlässig ohne Ausschleudern oder Überhitzung. Es eignet sich für Elektromotoren, Turboverdichter, Hochfrequenzantriebe und andere schnelllaufende Aggregate. Spezielles Hochgeschwindigkeitsfett gewährleistet auch bei 15.000 U/min und mehr zuverlässige Funktion.

Präzisionsgeräte und Messmaschinen

In Präzisionsgeräten, Messmaschinen, optischen Geräten und Laborausrüstung schmiert Hochgeschwindigkeitsfett Lager und Antriebe ohne Beeinträchtigung der Genauigkeit. Es bietet ruhigen Lauf, geringe Geräuschentwicklung und minimale Vibrationen. Bei Koordinatenmessgeräten und Präzisionsspindeln ermöglicht es höchste Messgenauigkeit.

Dentaltechnik und Medizingeräte

Hochgeschwindigkeitsfett schmiert Lager in dentalen Handstücken, chirurgischen Instrumenten und anderen medizinischen Hochdrehzahlgeräten. Diese Anwendungen erfordern biokompatible Fette mit niedriger Reibung und hoher Laufruhe. Spezielle medizinische Hochgeschwindigkeitsfette erfüllen die strengen Anforderungen der Medizintechnik.

Luft- und Raumfahrt

In der Luft- und Raumfahrt schmiert Hochgeschwindigkeitsfett Turbinenlager, Kreiselpumpen, Navigationsinstrumente und andere kritische Komponenten bei extremen Drehzahlen. Es bietet zuverlässige Schmierung auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen und erfüllt die hohen Sicherheitsanforderungen der Aerospace-Industrie.

 

Wie wendet man Hochgeschwindigkeitsfett an? - Tipps zur Anwendung

Die erfolgreiche Anwendung von Hochgeschwindigkeitsfett beginnt mit der richtigen NLGI-Klasse für Ihre Hochdrehzahl-Anwendung. Verwenden Sie NLGI 2 für die meisten Standardanwendungen oder NLGI 1 für sehr hohe Drehzahlen über 15.000 U/min. Reinigen Sie Schmierstellen vor dem Nachschmieren und entfernen Sie altes Fett vollständig. Dosieren Sie das Fett sparsam entsprechend den Herstellervorgaben - bei hohen Drehzahlen kann zu viel Fett zu Überhitzung und Churning führen.

Beachten Sie die Drehzahlangaben Ihres Hochgeschwindigkeitsfetts und überschreiten Sie diese nicht. Verwenden Sie nur für die jeweiligen Drehzahlbereiche geeignete Fette. Mischen Sie verschiedene Fetttypen nicht, da dies zu Unverträglichkeiten führen kann. Überwachen Sie die Lagertemperatur bei hohen Drehzahlen und reduzieren Sie die Fettmenge falls nötig.

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen über Hochgeschwindigkeitsfett

Was bedeutet NLGI-Klasse bei Hochgeschwindigkeitsfett?

NLGI-Klassen definieren die Konsistenz (Festigkeit) des Fetts. Die Klassifikation erfolgt durch Messung der Eindringtiefe eines Prüfkegels. NLGI 1 ist weich (310-340 Eindringtiefe), NLGI 2 ist mittelfest (265-295) und NLGI 3 ist fest (220-250). Bei Hochgeschwindigkeitsfett ist die Konsistenz entscheidend für niedrige Reibung und geringes Churning bei hohen Drehzahlen.

Welche NLGI-Klasse ist für welche Drehzahl geeignet?

NLGI 1 eignet sich für sehr hohe Drehzahlen über 15.000 U/min oder Anwendungen mit minimaler Reibung. NLGI 2 ist optimal für die meisten Hochgeschwindigkeits-Anwendungen zwischen 5.000-15.000 U/min und bietet gute Balance zwischen Reibung und Schmierfähigkeit. NLGI 3 ist für Hochdrehzahl-Anwendungen meist zu fest und kann zu Überhitzung führen.

Was sind spezielle Additive in Hochgeschwindigkeitsfett?

Spezielle Additive in Hochgeschwindigkeitsfett reduzieren die Reibung und verbessern die Laufeigenschaften bei hohen Drehzahlen. Reibungsreduzierer (Friction Modifiers) senken die innere Reibung des Fetts, während Antischaum-Additive das Aufschäumen bei hohen Drehzahlen verhindern. Verschleißschutzadditive kompensieren die reduzierte Schichtdicke bei schnelllaufenden Anwendungen.

Kann Hochgeschwindigkeitsfett alle Schmierfette ersetzen?

Nein, Hochgeschwindigkeitsfett ist speziell für Hochdrehzahl-Anwendungen optimiert und kann nicht alle Schmierfette ersetzen. Bei niedrigen Drehzahlen oder hohen Belastungen sind entsprechende Spezialfette erforderlich. Hochgeschwindigkeitsfett ist optimal für 100% der Schnelllauf-Anwendungen, aber nicht für Schwerlast- oder Niederdreh­zahl­anwendungen.

Welcher Drehzahlbereich gilt für Hochgeschwindigkeitsfett?

Standard-Hochgeschwindigkeitsfett eignet sich für Drehzahlen von 5.000-15.000 U/min. Hochleistungs-Hochgeschwindigkeitsfett mit speziellen Grundölen erweitert den Bereich auf bis zu 25.000 U/min oder mehr. Für extreme Drehzahlen über 30.000 U/min sind spezielle Fette mit vollsynthetischen Grundölen oder Festschmierstoffen erforderlich.

Können verschiedene Hochgeschwindigkeitsfette gemischt werden?

Verschiedene Fette sollten grundsätzlich nicht gemischt werden, auch wenn es sich um Hochgeschwindigkeitsfette handelt. Unterschiedliche Verdicker (Lithium-Komplex, Polyurea, Bariumkomplex) können inkompatibel sein und zu Konsistenzveränderungen oder Leistungsverlusten führen. Spülen Sie bei Fettwechsel die Schmierstelle wenn möglich aus, besonders wichtig bei Hochdrehzahl-Anwendungen zur Vermeidung von Churning und Überhitzung.

Hersteller:
Bestand:

Gefundene Artikel 3
|<<1>>|
Sortiert nach
Molykote G-2001, 25kg Gebinde
Lieferzeit auf Anfrage
Molykote BG-20, 5kg Gebinde
Lieferzeit auf Anfrage
OKS 422, 180kg Fass
Lieferzeit auf Anfrage
14.613,56EUR
exkl. MwSt.
zzgl. Versand


Logo Klueber Logo Atlas Logo Kuebler Logo Bilsom Logo Stocko Logo OKS Logo Flexschlauch Logo Berga Logo Ideal Logo Marston Domsel Logo Engel